专利摘要:
Der Leckagemelder ist vorgesehen für Filterelemente einer Filterpresse, die mehrere randseitig zusammengespannte, aus einer Stützwand mit einem umlaufenden Plattenrahmen (1) bestehende Filterelemente umfasst. Diese bilden zwischen sich Filterkammern mit darin mündenden Einläufen für die zu filtrierende Suspension und tragen ein- oder beidseitig im Randbereich dicht mit dem Filterelement verbundene, durch ein Druckmittel in die Filterkammer vorbewegbare Preßmembranen. Das Druckmittel wird über eine randseitig in dem Filterelement mündende Druckmittelbohrung (3) zu- bzw. abgeführt, in die ein vom Druckmittel durchflossener Strömungssensor einsetzbar ist. Der Strömungssensor (2) weist einen im Querschnitt im wesentlichen zylindrischen, axial verschiebbaren Staukörper (5) auf, der an seiner Mantelfläche mit wenigstens einem, bevorzugt zwei oder vielfachen hiervon sich in axialer Richtung erstreckenden Strömungskanälen (6) versehen ist. Weiter weist der Staukörper (5) einen Magneten (7) auf, über dessen Magnetfeld die Position des Staukörpers (5) durch einen ebenfalls im Randbereich bzw. im Plattenrahmen (1) angeordneten Magnetsensor (8) erfasst und als Signal zur Weiterverarbeitung bereitgestellt wird.
公开号:EP3705164A1
申请号:EP20000074.3
申请日:2020-02-20
公开日:2020-09-09
发明作者:Michael Dursch;Gerhard Wildner
申请人:Lenser Filtration GmbH;
IPC主号:B01D35-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft einen Leckagemelder für Filterelemente einer Filterpresse, die mehrere randseitig zusammengespannte, aus einer Stützwand mit einem umlaufenden Plattenrahmen bestehende Filterelemente umfasst, die zwischen sich Filterkammern mit darin mündenden Einläufen für die zu filtrierende Suspension bilden und ein- oder beidseitig im Randbereich dicht mit dem Filterelement verbundene, durch ein Druckmittel in die Filterkammer vorbewegbare Preßmembranen tragen, wobei das Druckmittel über eine randseitig in dem Filterelement mündende Druckmittelbohrung zu- bzw. abgeführt wird, in die ein vom Druckmittel durchflossener Strömungssensor einsetzbar ist.
[0002] Ein derartiger Leckagemelder ist beispielsweise aus der EP 1084742 bekannt geworden, der sich in der Praxis bewährt hat und entsprechend vielfältig eingesetzt wird. Bei Verschmutzungen im Nachpresssystem können jedoch Störungen auftreten, die einen Ausbau und eine Reinigung erforderlich machen. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leckagemelder der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Aufbaugeometrie dahingehend zu verbessern, dass er insgesamt unempfindlicher gegen Schmutz wird, insbesondere Schmutzablagerungen sich kaum absetzen können.
[0003] Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Strömungssensor einen im Querschnitt im wesentlichen zylindrischen, axial verschiebbaren Staukörper aufweist, der an seiner Mantelfläche mit wenigstens einem, bevorzugt zwei oder vielfachen hiervon sich in axialer Richtung erstreckenden Strömungskanälen versehen ist, wobei der Staukörper einen Magneten aufweist, über dessen Magnetfeld die Position des Staukörpers durch einen ebenfalls im Randbereich bzw. im Plattenrahmen angeordneten Magnetsensor erfasst und als Signal zur Weiterverarbeitung bereitgestellt wird.
[0004] Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht zunächst im Wesentlichen darin, dass die Geometrie des Staukörpers sehr umempfindlich gegen Schmutz im Nachpresssystem ist, wobei mit Schmutz im Nachpresssystem insbesondere aufgrund von Plattendefekten oder unsauberer Umgebung regelmäßig gerechnet werden muss. Sollte dennoch aufgrund starker Verschmutzung eine Reinigung erforderlich werden, so ist dies aufgrund des einfachen Aufbaus schnell und ohne Mühe möglich. Selbst bei festsitzendem Staukörper aufgrund von Verschmutzung ist der Betrieb der Filterplatte nach wie vor möglich, da selbst ein festsitzender Staukörper in beiden Flussrichtungen überströmt werden kann. Desweiteren kann die Staukörpergeometrie bei problematischen Anwendungen auf einfache Weise optimiert werden, da der Staukörper ohne Weiteres leicht ausgetauscht werden kann. Dadurch kann eine Variation der Querschnittsgröße und der Geometrie vorgenommen werden, wodurch auch eine Anpassung an unterschiedliche Medien möglich ist.
[0005] In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Strömungssensor mit einem Gewindeflansch in der Druckmittelbohrung eingeschraubt. Hierdurch ist es insbesondere auch möglich, Filterplatten nachträglich nachzurüsten, in dem lediglich die Druckmittelbohrung auf den geeigneten Druckmesser aufgebohrt und mit einem Gewinde versehen wird.
[0006] Weiter hat es sich im Rahmen der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, wenn der Staukörper in einer an dem Gewindeflansch anschließenden Hülse geführt ist, wobei die Hülse entweder innerhalb oder außerhalb des Plattenrahmens angeordnet ist. Sofern im Plattenrahmen ausreichend Platz vorhanden ist, kann die Hülse und damit der Staukörper innerhalb des Plattenrahmens angeordnet sein; ist der Plattenrahmen dagegen schmal, besteht ohne Weiteres die Möglichkeit, die Hülse außerhalb des Rahmens vorzusehen.
[0007] Es besteht jedoch auch die ebenfalls vorteilhafte, insbesondere einfach gestaltete Möglichkeit, dass der Staukörper in der Druckmittelbohrung geführt ist und in Ruhelage der Stirnfläche des Gewindeflansches anliegt. Hierdurch gestaltet sich der Gewindeflansch besonders einfach.
[0008] Weiter ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass der Staukörper mittels einer in der Hülse oder der Druckmittelbohrung geführten Schraubenfeder in der Ruhelage gehalten ist, wobei die Schraubenfeder sich auf der dem Staukörper abgewandten Seite an einer Ringschulter der Hülse oder der Druckmittelbohrung abstützt. Durch diesen Aufbau ist es auf einfache Weise möglich, die Schraubenfeder hinsichtlich ihres Elastizitätsmoduls auf die Druckverhältnisse im Nachpresssystem anzupassen. Grundsätzlich kann bei entsprechender Gestaltung des Staukörpers auch über das Eigengewicht durch die Schwerkraft in seiner Ruhelage gehalten werden.
[0009] Der Staukörper ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung an beiden Stirnseiten mit einer flachen Sacklochbohrung versehen, die jeweils zu den einzelnen Strömungskanälen hin offen ist.
[0010] Die Strömungskanäle können hinsichtlich ihrer Querschnittsgestalt im Grunde beliebig ausgebildet sein; im Rahmen der Erfindung hat es sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, wenn die Strömungskanäle eine kreisförmige Randkontur aufweisen, da hierdurch Ablagerungen von Schmutz aus dem Nachpresssystem im Bereich des Staukörpers weitestgehend vermieden werden.
[0011] Um Verkantungen oder ein Verklemmen des Staukörpers während des Bewegungshubes zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass der Staukörper an seinen stirnseitigen Rändern mit einer Verrundung oder einer Fase versehen ist.
[0012] Der Magnetsensor kann im einzelnen als digital arbeitendes Schaltelement oder als analog arbeitender linearer Sensor ausgebildet sein. Wird lediglich ein digitales Schaltsignal erfasst, so kann aus der Schaltdauer der Füllstand abgeleitet werden. Bei Auswertung eines analogen, gegebenenfalls digitalisiertem Signal läßt sich die Strömungsgeschwindigkeit und unter Berücksichtigung der Zeitkomponenete auch die Füllmenge ermitteln.
[0013] Im Folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 einen nur teilweise wiedergegebenen Plattenrahmen mit einem in die Druckmittelbohrung eingesetzten Strömungssensor sowie einem Magnetsensor, Fig. 2 eine alternative Ausführungsform des Gegenstands nach Figur 1, Fig. 3 eine Detaildarstellung des Staukörpers, Fig. 4 eine weitere alternative Gestaltung, bei welcher die einzelnen Leckagemelder über einen Sammelnachpressanschluß miteinander verbunden sind.
[0014] Der in der Zeichnung wiedergegebene Leckagemelder 2 ist vorgesehen für Filterelemente einer Filterpresse, die mehrere randseitig zusammengespannte Filterelemente umfasst, die aus einer Stützwand mit einem umlaufenden Plattenrahmen 1 bestehen. Die Filterelemente bilden zwischen sich Filterkammern mit darin mündenden Einläufen für die zu filtrierende Suspension. Weiter tragen die Filterelemente ein- oder beidseitig im Randbereich dicht mit dem Filterelement verbundene, durch ein Druckmittel in die Filterkammer vorbewegbare Pressmembranen. Das Druckmittel wird dabei über eine randseitig in das Filterelement mündende Druckmittelbohrung 3 zu- bzw. abgeführt. Um diesen Zu- bzw. Abfluss kontrollieren zu können, ist in der Druckmittelbohrung ein vom Druckmittel durchflossener Strömungssensor 4 vorgesehen.
[0015] Wie sich insbesondere aus der Figur 1 ergibt, weist der Strömungssensor 4 einen im Querschnitt im Wesentlichen zylindrischen, axial verschiebbaren Staukörper 5 auf, der an seiner Mantelfläche mit sich in axialer Richtung erstreckenden Strömungskanälen 6 versehen ist. Um ein gleichmäßiges Strömungsverhalten zu erreichen, sind an der Mantelfläche zwei bzw. bevorzugt vier Strömungskanäle 6 angeordnet.
[0016] Weiter weist der Staukörper 5 einen Magneten 7 auf, über dessen Magnetfeld die Position des Staukörpers 5 erfasst werden kann. Hierzu ist ebenfalls im Randbereich bzw. im Plattenrahmen 1 ein Magnetsensor 8 angeordnet, der ein Signal zur elektronischen Weiterverarbeitung bereit stellt.
[0017] Der Strömungssensor 4 ist mit einem Gewindeflansch 9 in die Druckmittelbohrung 3 eingeschraubt, wodurch es möglich ist, auch bereits vorhandene Druckmittelbohrungen 3 mit einem solchen Strömungssensor 4 nachzurüsten, in dem lediglich eine an den Strömungssensor 4 angepasste Bohrung mit Gewinde eingebracht werden muss.
[0018] Der Staukörper 5 ist unmittelbar in der Druckmittelbohrung 3 geführt und liegt in Ruhelage der Stirnfläche des Gewindeflansches 9 an. Ebenso besteht jedoch auch die Zeichnung nicht näher dargestellte Möglichkeit, dass der Staukörper 5 in einer an den Gewindeflansch 9 anschließenden Hülse geführt ist, wobei die Hülse entweder innerhalb oder außerhalb des Plattenrahmens 1 angeordnet ist. Bei einer Anordnung außerhalb des Plattenrahmens 1 ist die Anbringung eines Leckagemelders selbst dann möglich, wenn aufbaubedingt im Plattenrahmen 1 kein ausreichender Platz zur Verfügung steht.
[0019] Wie sich weiter der Figur 1 entnehmen lässt, ist der Staukörper 5 mittels einer in der Hülse oder der Druckmittelbohrung 3 geführten Schraubenfeder 10 in der Ruhelage, also in stirnseitiger Anlage am Gewindeflansch 9, gehalten. Auf der dem Staukörper 5 abgewandten Seite dagegen stützt sich die Schraubenfeder 10 an einer Ringschulter 11 der Druckmittelbohrung 3 - oder der Hülse - ab.
[0020] Wie sich der Figur 3 entnehmen lässt, ist der Staukörper 5 an beiden Stirnseiten mit einer flachen Sacklochbohrung 12 versehen, die jeweils zu den einzelnen Strömungskanälen 6 hin offen ist.
[0021] Um Schmutzablagerungen im Bereich der Strömungskanäle 6 zu vermeiden, besitzen diese, wie auch aus Figur 3 ersichtlich, eine kreisförmige Randkontur.
[0022] In der Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsvariante dargestellt, bei welcher die einzelnen Leckagemelder über eine quer im Plattenrahmen 1 sich erstreckende Bohrung 13 miteinander verbunden sind, wodurch nicht jedes Membranfilterelement einzeln mit Druckmittel angesteuert werden muß.
[0023] Im übrigen besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, den Leckagemelder nicht in die Filterplatte einzubauen, sondern in der Zuleitung anzuordnen.
权利要求:
Claims (9)
[0001] Leckagemelder für Filterelemente einer Filterpresse, die mehrere randseitig zusammengespannte, aus einer Stützwand mit einem umlaufenden Plattenrahmen (1) bestehende Filterelemente umfasst, die zwischen sich Filterkammern mit darin mündenden Einläufen für die zu filtrierende Suspension bilden und ein- oder beidseitig im Randbereich dicht mit dem Filterelement verbundene, durch ein Druckmittel in die Filterkammer vorbewegbare Preßmembranen tragen, wobei das Druckmittel über eine randseitig in dem Filterelement mündende Druckmittelbohrung (3) zu- bzw. abgeführt wird, in die ein vom Druckmittel durchflossener Strömungssensor einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungssensor (2) einen im Querschnitt im wesentlichen zylindrischen, axial verschiebbaren Staukörper (5) aufweist, der an seiner Mantelfläche mit wenigstens einem, bevorzugt zwei oder vielfachen hiervon sich in axialer Richtung erstreckenden Strömungskanälen (6) versehen ist, wobei der Staukörper (5) einen Magneten (7) aufweist, über dessen Magnetfeld die Position des Staukörpers (5) durch einen ebenfalls im Randbereich bzw. im Plattenrahmen (1) angeordneten Magnetsensor (8) erfasst und als Signal zur Weiterverarbeitung bereitgestellt wird.
[0002] Leckagemelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungssensor (2) mit einem Gewindeflansch (9) in die Druckmittelbohrung (3) eingeschraubt ist.
[0003] Leckagemelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Staukörper (5) in einer an den Gewindeflansch (9) anschließenden Hülse geführt ist, wobei die Hülse entweder innerhalb oder außerhalb des Plattenrahmens (1) angeordnet ist.
[0004] Leckagemelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Staukörper (5) in der Druckmittelbohrung (3) geführt ist und in Ruhelage der Stirnfläche des Gewindeflansches (9) anliegt.
[0005] Leckagemelder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Staukörper (5) mittels einer in der Hülse oder der Druckmittelbohrung (3) geführten Schraubenfeder (10) in der Ruhelage gehalten ist, wobei die Schraubenfeder (10) sich auf der dem Staukörper (5) abgewandten Seite an einer Ringschulter (11) der Hülse oder der Druckmittelbohrung (3) abstützt.
[0006] Leckagemelder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Staukörper (5) an beiden Stirnseiten mit einer flachen Sacklochbohrung (12) versehen ist, die jeweils zu den einzelnen Strömungskanälen (6) hin offen ist.
[0007] Leckagemelder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (6) eine kreisförmige Randkontur aufweisen.
[0008] Leckagemelder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Staukörper (5) an seinen stirnseitigen Rändern mit einer Verrundung oder einer Fase versehen ist.
[0009] Leckagemelder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetsensor (8) als digital arbeitendes Schaltelement oder als analog arbeitender linearer Sensor ausgebildet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE102009008450B4|2011-07-21|Filterelement und Filtersystem
EP1062047B1|2002-05-02|Zyklonabscheider
DE4240656C2|1998-04-09|Filter für Kraft- und/oder Schmierstoffe eines Verbrennungsmotors
AT392217B|1991-02-25|Filterapparat zur abtrennung von fest- und schwebstoffen aus fluessigkeiten
EP2553216B1|2014-01-15|Verschleissbeständige trennvorrichtung zur abtrennung von sand- und gesteinspartikeln
EP2227307B1|2014-10-01|Filtersystem
EP2222382B1|2014-10-01|Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
EP2456531B1|2013-08-28|Trennvorrichtung für rohrförmige durchflussvorrichtungen
EP2046478B1|2011-01-05|Filtereinheit mit einem konischen gewinde
EP2457485B1|2016-10-26|Verfahren zum Abreinigen der Filter eines Staubsaugers sowie Staubsauger zur Durchführung des Verfahrens
EP1984618B1|2012-02-22|Fluidfilter, mit geschütztem flüssigkeitssensor
EP1136666A2|2001-09-26|Flüssigkeitsfilter mit Umgehungsventil
EP1736227B1|2010-02-17|Filterdichtsystem
DE102011106502A1|2012-12-20|Filterelement und Gehäuse für ein Filterelement
DE3631399A1|1988-03-17|Filter, insbesondere anschwemmfilter
DE10248823A1|2004-05-06|Hydrospeicher
DE4327825A1|1994-05-26|Drosselrückschlagelement
EP2061575B1|2013-08-07|Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von verunreinigungen aus einer kunststoffschmelze
EP1697018B1|2008-02-20|Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von materialgemischen
EP2851111B1|2018-11-21|Luftfiltersystem und Verwendung eines Luftffilterelements in einem Luftffiltersystem
EP3082406B1|2020-11-18|Sicherheitsventil
EP1648583B1|2007-01-24|Ölfilteranordnung und filterelement
WO1996030104A1|1996-10-03|Nebenstromfilteraggregat
EP1512450A1|2005-03-09|Filtervorrichtung
DE69934018T2|2007-04-05|Schaltventil
同族专利:
公开号 | 公开日
DE202019001141U1|2019-05-20|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-08-07| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-08-07| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
2020-09-09| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2020-09-09| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME |
2021-03-12| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
2021-04-14| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210308 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]